Unterkategorien
-
Heizungs-zubehör
<p>Ob Ausdehnungsgefäße von Viessmann, Heizungspumpen von Wilo oder Pumpenkugelhähne von Heimeier. Das richtige Zubehör ist ein wichtiger Bestandteil von Modernen Heizungsanlagen. Natürlich ist dies ein Umfangreicher Sektor und somit auch schwer in gesamter Breite abzudecken.</p> <p>Daher möchten wir Sie bitten, sollten Sie nicht das passende Heizungszubehör in unserem Heizungs-Online-Shop finden, uns einfach über Kontakt im Unteren Bereich anzuschreiben. Gerne erstellen wir Ihnen ein Persönliches Angebot per Mail.</p> <p></p> <h2>Heizungstechnik</h2> <p>In der Heizungstechnik ist die Vorlauftemperatur die Temperatur des wärmeübertragenden Mediums nach dem Erhitzen durch eine Wärmequelle (z. B. Solarkollektor, Gasheizung), das in den Heizkreis geleitet wird.</p> <p>Die Höhe der Vorlauftemperatur ist abhängig von den wärmeabgebenden Flächen und dem Wärmebedarf der Räume. Sie betrug früher 90° Celsius. Grund waren die Schwerkraftheizungen, die ohne Umwälzpumpen auf eine hohe Vorlauftemperatur angewiesen waren, um das Heizwasser bewegen zu können. Um die Brennwerttechnik mit konventionellen Radiatorheizungen zu unterstützen und aufgrund besser gedämmter Gebäude, werden die Heizungen auf Niedertemperatur (ca. 55 °C) ausgelegt. Für Nutzung in Verbindung mit Wärmepumpen und/oder solarer Heizungsunterstützung sind Flächenheizungen (Fußbodenheizung) geeignet, die nur noch Vorlauftemperaturen von ca. 30-35 °C benötigen. Eine weitere Absenkung auf ca. 23 °C bietet die Technik der thermischen Bauteilaktivierung.</p> <p>Die Vorlauftemperatur sollte möglichst niedrig gewählt sein, sodass die gewünschte Erwärmung der Räume an jedem Punkt der Heizkurve gerade möglich ist.</p> <p>Hierfür gibt es mehrere Gründe:</p> <p></p> <h3>Verluste des Wärmeverteilsystems</h3> <p><strong> </strong></p> <p>Das Wärmemedium erreicht den Verbraucher mit einer Temperatur, die etwas niedriger als die Vorlauftemperatur ist. Diese hängt von der Qualität der Isolation der Versorgungsstrecke zwischen Wärmequelle und Verbraucher ab. Hieraus ergibt sich zwangsläufig, dass die Vorlauftemperatur höher als 22 °C (Raumtemperatur) sein muss. Wählt man die Vorlauftemperatur gegenüber der Umgebungstemperatur zu hoch, so sind die Transmissionsverluste des Systems entsprechend höher (Berechnung siehe Wärmedurchgangskoeffizient). Verluste treten insbesondere dann auf, wenn die Wärmeverteilung außerhalb der zu erwärmenden Gebäudehülle verläuft, deshalb schreibt die Energieeinsparverordnung hierfür eine Mindestdämmung vor.</p> <p><strong> </strong></p> <h3>Verluste durch unbeabsichtigte Lüftung</h3> <p><strong> </strong></p> <p>Die abgegebene Wärmeleistung über Heizflächen ist umso höher, je größer die Vorlauftemperatur ist. Da die Gefahr von Lüftungsverlusten gerade in der Übergangszeit im Frühling oder Herbst groß ist, können diese Verluste durch die Anpassung der Heizkurve zumindest minimiert werden.</p> <p><strong> </strong></p> <h4>Verbesserter Wirkungsgrad bei moderner Heizungstechnik</h4> <p><strong> </strong></p> <p>Wärmepumpen haben eine höhere Leistungszahl je niedriger die Vorlauftemperatur ist (1K niedriger erhöht die Leistungszahl um 2,8 %). Ähnlich ist es bei Nutzung von solarer Heizungsunterstützung: je niedriger die benötigte Temperatur ist, umso höher ist der jährliche Ertrag, weil auch in Zeiten geringerer Einstrahlung verwertbare Temperaturen erzielt werden können.</p> <p> </p> <p>Text Quelle: Wikipedia 03/2017</p> <p> </p> <p>Bitte denken Sie auch an die eventuell möglichen KFW Förderungen. Weiter Infos erhalte Sie unter:</p> <p><span style="color:#001eff;"><a href="https://www.kfw.de/Suchergebnisse.jsp" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><span style="color:#001eff;">https://www.kfw.de/Suchergebnisse.jsp</span></a></span></p> <p> </p> <p>Gerne Beraten wir Sie auch bei Ihrem Projekt und zur KFW Förderung</p> -
Öl-Installation
<h2>Heizölfilter</h2> <p>Heizölfilter werden eingebaut, um einen störungsfreien Betrieb des Ölbrenners zu gewährleisten. Die Art und Form des Heizölfilters richtet sich nach dem Rohrsystem der ölführenden Leitungen zwischen Heizöltank und Brenner. In der Regle wird unter Einstrang und Zweistrangfilter unterschieden.</p> <p> </p> <h2>Antiheberventil</h2> <p>Eine Heberschutzeinrichtung, auch genannt Antiheberventil und ein Absperrventil sind vorgeschrieben, sobald der Filter unterhalb des höchstmöglichen Füllstandes des Heizöltanks eingebaut wird.</p> <p> </p> <h2>Filtereinsatz</h2> <p>Der Filtereinsatz sollte einen störungsfreien Betrieb des Ölbrenner in dem Zeitraum der Wartungsperiode gewährleisten. Die Art des Einsatzes richtet sich nach dem Öldüsenquerschnitt und den Schmutzpartikeln, wie zum Beispiel Rostteilchen, Paraffinausfällungen oder durch Oxydation der Kohlenwasserstoffe bei der Alterung von Heizöl entstehende Sedimente, die im Heizöl enthalten sein können. Diese Stoffe müssen ausgefiltert werden, damit es nicht zum Ausfall der Brennerdüse oder der Ölpumpe kommt.</p> <p>Die Filterfeinheit sollte so gewählt werden, dass sie unterhalb des kleinsten Düsenquerschnitts liegt.</p> <p> </p> <h2>Filterfeinheit</h2> <p>Der Sinterkunststoffeinsatz besteht aus einer Vielzahl kleinster Kunststoffkügelchen und hat eine Filterfeinheit von 50 - 75 µm. Brennerstörungen durch Abrieb von Fasern sind ausgeschlossen. Der Einsatz lässt sich nicht reinigen und muss vor Beginn jeder Heizperiode ersetzt werden. In Einstrangsystemen kommen Filter mit einer Feinheit von 25 - 40 µm zum Einsatz.</p> -
Ausdehnungs-gefäße
<p>Ausdehnungsgefäße (Abkürzung <em>ADG</em>), auch <strong>Expansionsgefäß</strong> oder <strong>Druckausgleichsbehälter</strong> sind Bauteile in hydraulischen Systemen, wie zum Beispiel Heizungsanlagen oder Trinkwasseranlagen, die die Volumenänderungen der Hydraulikflüssigkeit zwischen minimaler und maximaler Temperatur aufnehmen und so den Druck weitgehend konstant halten (<em>Druckhaltung</em>). Sie werden oft als <strong>Membranausdehnungsgefäß</strong> (Abkürzung <em>MAG</em>) ausgeführt. Prinzipiell dient das "MAG" dazu, das Sicherheitsventil zu schonen.</p> -
Service - Zubehör
<p>Hier finden Sie Zubehör zu Kesselreinigung, Abgasmessung, Heizungswartung und vieles weiter rund um Heizungsservice - Zubehör.</p>